Menu

Erstkommunion in der Seelsorgeeinheit

Sonntag, 11. Mai 2025

Am So., den 27. April empfingen 22 Kinder in der Katholischen Kirchengemeinde Süßen die Erste heilige Kommunion. In Kuchen empfingen am 4. Mai fünfzehn Kinder aus Kuchen und neun Kinder aus Gingen die Erstkommunion. Der Festgottesdienst unter dem Motto „Kommt her und esst“ begann jeweils um 10:30 Uhr. In Süßen begleitete der Musikverein Süßen die Kinder vom Gemeindezentrum in die Kirche, in Kuchen versammelten sich die Kinder auch im Gemeindezentrum und zogen in einer Festprozession in die Kirche ein. Pater Joseph begrüßte die Kinder, die um den Altar versammelt standen, und die Festgemeinde auf das Herzlichste, bevor die Kinder selbst ihre Familienangehörigen und alle Anwesenden willkommen hießen. Gemeindereferentin Ipp führte daraufhin inhaltlich in den Gottesdienst ein. „Gott liebt uns unendlich. Er will uns deshalb auf unserem Lebensweg stärken.“ Deshalb sei er zu uns gekommen und in Jesus Christus Mensch geworden wie wir. Und er komme uns in Jesus noch mehr entgegen: Er werde für uns zum Brot, zur Nahrung, die uns auf unserem Glaubensweg und Lebensweg stärke, so Frau Ipp. Nach den Kyrierufen fand die Tauferneuerung statt. Dazu entzündeten Pastoralreferent Herr Antoine und Gemeindereferentin Frau Ipp die Erstkommunionkerzen an der Osterkerze. Dann befragte Pfarrer i.R. Hierlemann– in Kuchen übernahm dies Pater Joseph – die Kinder nach ihrem Glauben, ähnlich dem Ritus in der Osternacht. Anschließend begaben sich die Kinder auf ihre Sitzplätze, und man sang das Gloria. Als Schriftlesung hörte die Festgemeinde den Bericht, nach dem die aus Ägypten ausgezogenen Israeliten in der Wüste mit dem Manna „Brot vom Himmel“ erhielten. Als Evangeliumsausschnitt wurde der Vorschlag des Bonifatiuswerkes übernommen: die Bibelstellen aus dem Johannesevangelium, in Jünger Jesu auf dem See von Tiberias vergebens fischten, bis sie auf Geheiß Jesu die Netze auf der anderen Seite auswarfen. Dann lädt Jesus die Jünger zum Essen ans Ufer ein, wo schon Fische und Brot auf dem Feuer liegen.

In seiner Predigt ging Pastoralreferent Herr Antoine vom Grillen aus, bei dem es neben dem Essen auch wesentlich um Gemeinschaft gehe. Das sei früher genauso gewesen wie heute, auch wenn sich die Zeitumstände geändert hätten. Heute sei im Gottesdienst Jesus der Gastgeber, und „wir sind seine Freunde, seine Jünger. Und dieser Jesus kümmert sich heute um uns, wie er sich damals nach seiner Auferstehung um seine damaligen Jünger gekümmert habe. Die Gemeinschaft im Gottesdienst bilde die Gemeinde. Außerdem „haben wir Gemeinschaft mit Jesus[…], auch wenn wir ihn mit unseren Augen im Kopf nicht sehen können.“, so Herr Antoine. Damit wir auch an der Seele satt werden, bedürfe es auch guter Worte. Solche guten Worte, die auch Mama und Papa sagen, findet man auch in der Bibel als Zusagen Gottes. „Kommt her und esst“, sage Jesus auch in jeder Eucharistiefeier zu. „Wir sind Jesus so wichtig, und er hat uns so lieb, dass er für uns zum Brot wird, das uns stärkt auf unserem Lebensweg“.

Herr Antoine schloss mit den Worten: „Diese Zusage Jesu gilt nicht nur heute, wenn wir einen festlichen Gottesdienst feiern und das Fest nachher im familiären Kreis weitergeht. Es gilt gerade auch dann, wenn wir zweifeln […], traurig sind und nicht weiterwissen.“

Nach dem Glaubensbekenntnis und den Fürbitten brachten die Kinder in einer Gabenprozession Kollektengeld als Zeichen der Nächstenliebe und der Verbundenheit mit Armen, Wasser als Zeichen für alles, was im Leben bereinigt werden muss, Brot als Zeichen für alles Lebensnotwendige und Wichtige sowie Wein als Zeichen für alles, was das Leben schön und froh macht, nach vorne zum Altar.

Nach dem so genannten „Hochgebet“ mit der Wandlung durften die Kinder zum Vaterunser wieder nach vorne kommen und sich im Kreis um den Altar stellen. Dann kam endlich der große Moment: Die Kinder durften zum ersten Mal die Heilige Kommunion aus der Hand von Pfarrer i.R. Hierlemann – in Kuchen von Pater Joseph– empfangen.

Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Herr Antoine unter anderem bei der musikalischen Begleitung: In Süßen war es die Band Klangspuren unter der Leitung von Frau Weißenborn, in Kuchen bei einer spontanen Band.

Nach Ende des Gottesdienstes gab es Gruppenfotos, bevor die Feier dann jeweils in den privaten Teil überging.

M.Antoine